Freifeldfunk im Februar

Einer unserer Vorsätze für das Neue Jahr: Häufigere und dafür kürzere Blog-Beiträge. Hier also das Aktuellste aus der Freien Feldlage:

Was war, was wird?Jahresübergang

Eine knappe Woche haben wir auf das letzte Jahr zurückgeblickt, reflektiert, gefeiert und getrauert. Und wir haben für 2022 geträumt und geplant.

In den Arbeitsgruppen (bei uns „Schirme und Hüte“) der verschiedenen Bereiche haben wir uns wieder viel vorgenommen. Fokussieren wollen wir u.a. die Klärung von Behördenauflagen für das Veranstaltungsgelände, den Zuzug von neuen Menschen, den Abschluss der Brandschutzauflagen des Ostflügels und die Umsetzung unseres Permakultur-Geländeplans mit ökologischen Sanitäranlagen, Neupflanzungen und einem Natur-Lernpfad. Um zu überprüfen, wo wir mit den Aufgaben stehen, möchten wir alle drei Monate einen Prioritäten-Check machen.

Viel geschafft und viel gezeigt

Wir konnten uns schon im ersten Monat des Jahres über einige Erfolgserlebnissen freuen!

Ein wichtiger Schritt in Richtung Brandschutzauflagen ist passiert: Die Fluchttreppe ist angebaut! Endlich. Wir freuen uns sehr, dass die großen ToDos zur Nutzung des Ostflügels bald abgehakt sind und wir uns vielleicht noch in diesem Jahr dem Aufbau eines professionellen Gästebetriebs widmen können.

Während die Treppe in die Senkrechte gebracht wurde, waren wir ebenfalls fleißig. Beim Arbeitseinsatz wurden zwei neue Komposte gebaut und zwei alte umgeschichtet. Wenn das kein Frühjahrsputz ist!

Wem das Hantieren mit Heu und Gemüseresten zu langweilig war, konnte sich mit dem Stemmhammer an der Ost-Eingangstreppe austoben. Dort musste mal wieder ein Loch gebohrt werden, um den Zustand einzuschätzen bevor im März die Bauarbeiten losgehen.

Eben jene Treppe hat es im Januar auch gleich mehrfach in die Medien geschafft. Die Mitteldeutsche Zeitung (MZ) berichtete über die Förderung der Renovierung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Landesverwaltungsamt. Insgesamt bekommen wir 65.000€ – was leider noch nicht alle Kosten deckt. Wir freuen uns über zusätzliche, private Spenden.

Durch das Magazin ‚Monumente‘ der Stiftung Denkmalschutz, das im Januar erschien, bekamen wir schon einige interessierte und unterstützende Rückmeldungen. Herzlichen Dank dafür.
Auch der MDR berichtete über unsere Gemeinschaft und unser Vorhaben, sogar gleich zweimal. Der Fernseh-Beitrag ist noch nicht erschienen, dafür findet ihr bereits einen Artikel und bald einen Radio-Beitrag auf unserer Website. Und als hätten wir noch nicht genug Öffentlichkeitsarbeit gemacht, gab es noch ein Treffen mit dem Harzgeröder Bürgermeister, der sich ein aktuelles Bild verschafft hat. Wir kommen mehr und mehr an in der Region und freuen uns, Kontakte zur Stadt auszubauen.

Das neue Jahr beginnt – und wir sind nicht allein

Neben all den schönen Ereignissen im neuen Jahr, müssen wir auch Abschiednehmen. Eine weitere Person hat beschlossen auszuziehen, sodass wir jetzt nur noch 15 sind. Zum Glück gibt es weiterhin viele Anfragen und am 17. und 18. Januar findet ein Online-Kennenlernen statt – wir sind schon ganz gespannt!
Ebenfalls in Online-Form hielten wir kürzlich die Generalversammlung der Genossenschaft ab und saßen sechs interessierten investierenden Mitgliedern virtuell gegenüber. Das war ein schönes Wiedersehen und gab uns ein Gefühl von Verbundenheit. Und auch Veranstaltungsanfragen trudeln wieder ein. U.a. soll die undjetzt?!-Konferenz zum dritten Mal hier stattfinden, juchu!

Hoppla, der Text ist doch wieder ziemlich lang geworden, so viel zu erzählen…

Aber zum Abschluss noch ein Exkurs zu den netten kleinen Sachen des Alltags: Heute saßen neun Gimpel in einem Strauch vor meinem Fenster. Und der Vogelgesang wird gefühlt täglich lauter. Kommt etwa schon der Frühling, ohne dass es richtig Winter war? Selbst hier gab es nur ab und zu kleine Mengen Schnee – während wir letztes Jahr um diese Zeit von 50cm weißer Pracht bedeckt waren…

Damit herzliche Grüße aus der Freien Feldlage und bis bald!


PS: Und natürlich noch die Auflösung des Quiz vom letzten Beitrag: Welche unglaubliche Neuerung hat das HausX kurz vor Weihnachten erleben dürfen? A: neue Wandfarbe – B: ein Klo – C: Dämmung – D: ein Staubsaugroboter? Die Antwort ist: A, B und ein bisschen C. Das Bad hat jetzt Innendämmung, Wandheizung, neue Wandfarbe und ein Kompostklo im Haus. Und auch das Nordzimmer erstrahlt in neuem Farbglanz.




1 Kommentar. Hinterlasse eine Antwort

  • U L I Sappok
    24/03/2022 21:11

    herzliche Grüsse und ein erfolgreiches Jahr 2022 euch Pionieren. Bin Teil eines ähnlichen Projektes, interessanterweise auch eine leergewordene Lungenfachklinik:
    http://www.zukunftsdorf-waldhof.de
    wir versuchen dieses Jahr, das Gelände zu erwerben. Überlegen noch in welcher Form: Genossenschaft? mit Mietshäusersyndikat, TRIAS Stiftung? vielleicht können wir ja mal austauschen. Dann schreibt mir gerne. U L I Sappok

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.




Enter Captcha Here :

Menü