Freifeldfunk Frühling 2025: Geduldig neue Blätter treib ich.
Juhu, der Frühling ist da und passend dazu auch unser neuer Newsletter! Schön, dass du dich für die Entwicklungen in der Freien Feldlage interessierst und viel Spaß beim Lesen!
Bei uns in Harzgerode neigen sich die kalten Tage dem Ende zu, der Bärlauch treibt schon aus und auch die Bewohner:innen der Gemeinschaft strömen wieder vermehrt nach draußen. Ein Grund zur Freude und Vorfreude. Erste Treffen finden schon wieder draußen in der Sonne statt und zwei Gemeinschaftsmitglieder versorgen uns manchmal mit fantastischem selbstgemachten veganen Eis. Denn, die beiden probieren viele Rezepte aus und kreieren eigene Sorten, ganz zur Freude von uns, die das viele Eis bei vielen Anlässen probieren dürfen. Das macht Freude auf den Sommer! Doch bevor der Sommer dann kommt mit vielen tollen Veranstaltungen hier am Ort, lohnt es sich auch noch einmal zurück zu blicken was die letzten Monate seit dem letzten Newsletter so passiert ist.
Und diesen Rückblick bekommt ihr diesmal aus einer neuen Perspektive auf die Gemeinschaft präsentiert. Denn den Newsletter hab ich, Samsong, mitgeschrieben und ich nähere mich gerade erst der Gemeinschaft an und bin noch kein Vollmitglied. Wie ganz normal für den Harz ging das Jahr bitterkalt los. Das ermöglichte uns tolle Schneeballschlachten und Eisschuhlaufen auf dem gefrorenen großen Reflexionsbecken - und wer kann schon im eigenen „Garten“ eislaufen? Für mich war es ein ganz besonderes Erlebnis dort mit meinen Mitbewohner:innen Runden zu drehen, auch weil ich schon seit vielen Jahren nicht mehr Eislaufen war. Die Kinder waren auch dabei, bauten einen Schneehaufen in der Mitte und wurden auf Schlitten umhergezogen. So ein großer Spaß!
Außerdem begann das Jahr wie üblich mit unserem Jahresübergang: 4 Tage Gemeinschaftszeit, in denen wir auf das alte Jahr zurückblicken und dann das neue Jahr planen. Wir haben Fotos angeschaut und diskutierend aber routiniert Prioritäten gesetzt. Unser Finanzüberblick löste Freude aus: Wir schreiben schwarze Zahlen! Eine hoffnungsvolle Entwicklung nach den schwierigen Anfangsjahren. :) Ein Highlight des Jahresübergangs war die Aufgabe, auf einem Plakat in kreativer Weise unsere Schirme (also die Arbeitsgruppen) darzustellen. Mit seeeehr witzigen Ergebnissen, „Stellenbeschreibungen“ für offene Aufgaben, Flowcharts, etc. Und durch unsere reduzierte Besprechungszeit auf 6 Stunden täglich war abends meist noch Energie und Lust auf geselliges Beisammensein, Spielen u.ä. Eine schöne und produktive Zeit also.
Produktiv war auch die Anschaffung von zwei gebrauchten Wärmepumpen, die seit ca. 2 Monaten unser Holz-Heiz-System unterstützen. Diese trugen dazu bei, die winterliche Kälte draußen zu halten. Und als es dann auch draußen (ohne Wärmepumpen) wärmer wurde, haben wir einige unserer vielen Hecken und Sträucher geschnitten und das Gelände aus dem Winterschlaf geholt. Eine große Unterstützung dabei war der erste Mitmachtag in der Freien Feldlage. Knapp 10 Menschen aus der Umgebung haben uns geholfen, den Geländebereich zwischen Schule, Torhaus und Theatersaal zu pflegen. Dabei war auch Zeit sich kennenzulernen, zu lachen, lecker zu Essen und natürlich … selbst gemachtes Eis zum Nachtisch zu verkosten. Vor dem Mitmachtag waren wir aufgeregt, wie es so wird und ob alles gut geplant ist. Aber das Feedback von den Bewohner:innen und Gäst:innen war sehr positiv und hat uns ermutigt direkt noch einen zu planen! Wenn du dabei sein magst, dann schreib uns kurz eine Mail an mitmachtag(at)freiefeldlage.de Der nächste Mitmachtag findet am Samstag, 26.4. ab 9:30 statt.
Neben mir gibt es gerade noch einige weitere an der Gemeinschaft interessierte Menschen, die auch schon öfter hier waren. Die Freie Feldlage bereitet sich auf den Zuzug von weiteren Menschen vor und dafür verbessern wir gerade Wohnraum, damit im nächsten Winter mehr Menschen hier sein können. Wenn du Interesse hast, in Gemeinschaft zu leben und herausfinden möchtest, ob die Freie Feldlage etwas für dich sein könnte, dann komm zu unserem Kennenlernwochenende von 2. bis 4. Mai. Wir werden viel zu uns erzählen und freuen uns von euch und euren Wünschen zu hören. Das bunte Programm beinhaltet auch gemeinsames Kochen, Essen, Spazieren, Arbeiten und natürlich viel Austausch. Für mehr Infos und zum Anmelden kannst du uns eine Mail schicken: kelewe[at]freiefeldlage.de
Letztes Mal haben wir viel über unseren Wert Diskriminierungssensibilität geschrieben. Passend dazu beteiligten wir uns am Weltfrauentag / Feminismus-Tag. Zusammen mit ein paar anderen Gruppen gab es Infostände und vielfältiges Programm auf dem Quedlinburger Marktplatz. Wir hatten unter anderem eine Bücherecke mit Büchern wie „Farben sind für alle da“ (vom Zuckersüß-Verlag).
Diesmal wollen wir euch noch einen anderen Wert vorstellen: Hierarchiekritik. Wir meinen damit: Wir wollen uns auf Augenhöhe begegnen, wollen keine Macht über andere ausüben und uns auch nicht von anderen bestimmen lassen. Aber uns ist klar, dass es immer Hierarchien geben wird zwischen Menschen, weil wir unterschiedlich sind, auf verschiedenen Gebieten unterschiedlich viel wissen, unterschiedlich viele hilfreiche Bekanntschaften mitbringen, unterschiedliche soziale Fähigkeiten und Selbstvertrauen haben, unterschiedlich viel Geld einbringen können, etc. Daher brauchen wir einen bewussten Umgang mit Rängen innerhalb der Gruppe, d.h. beobachten, benennen und ändern können. Das gilt auch für unsere Definition von Macht: Aus vielen menschlichen Erfahrungen der letzten Jahrhunderte wird Macht eher mit Machtmissbrauch gleichgesetzt. In dem Buch „Macht voll verändern“ bietet Eva Stützel eine andere Definition an: Macht ist Gestaltungskraft, Selbstwirksamkeit: „Macht ist die Fähigkeit, Menschen und Situationen zu beeinflussen.“ Und Menschen, die das besser können, sollen ihre Fähigkeit dafür nutzen, auch andere zu empowern, das ist dann „Macht mit“ statt „Macht über“.
Ein Beispiel, bei dem sich diese beiden Macht-Auslegungen gegenüberstehen sind die Bauernaufstände von 1525, die dieses Jahr viel Beachtung finden zum 500. Jubiläum. Es war einer der größten Massenaufstände der europäischen Geschichte. Große Teile der bäuerlichen Bevölkerung wehrten sich gegen ihre Unterdrückung durch die weltlichen und kirchlichen Herrscher. Ein Zentrum der Geschehnisse lag in Sachsen-Anhalt, daher gibt es hier dieses Jahr an verschiedenen Orten empfehlenswerte Ausstellungen zu historischen und aktuellen Themen: https://www.gerechtigkeyt1525.de
Was Nettes zum Schluss Es ist ganz schön schwierig einen passenden Titel für den Freifeldfunk zu finden, einen der spannend ist und verständlich und nicht zu langweilig und nicht zu lang etc. Diesmal haben wir den Titel entliehen aus dem Gedicht „Gestutzte Eiche“ von Hermann Hesse. Es gibt auch ein gleichnamiges Lied mit viel berührendem Inhalt der Künstler:in findus. Beides sehr empfehlenswert.
Und damit herzliche frühlingshafte Grüße aus der Freien Feldlage
und hier noch ein Überblick über unsere nächsten Termine:
- der angesprochene Mitmachtag am Sa, 26.4. ab 9:30 Uhr. Treffpunkt Torhaus. (gemeinsam werkeln, lecker essen und eine gute Zeit verbringen)
- Erzählcafé am Mittwoch 30.4. um 15 Uhr (im Soziokulturellen Zentrum Athina sprechen wir über unsere Tätigkeiten, unseren Alltag, unsere Werte und Ziele)
- das schon erwähnte Kennenlernwochenende vom 2. bis 4. 5.
- Kräuterwanderung am So, 4.5. 14-17 Uhr Anmeldung über KVHS-Harz
- Akrobatik-Workshop am So, 22.6. 14-17 Uhr Anmeldung über KVHS-Harz
PS: Was für ein atemberaubendes Bild!! Wir haben so viele schöne Motive, damit wollen wir ab nächstem Jahr FreieFeldlage-Kalender anbieten:)